Berufsfeuerwehrtag bei der Jugendfeuerwehr Münstermaifeld
Am 30. und 31. August fand in Münstermaifeld der diesjährige Berufsfeuerwehrtag statt. Mit dabei waren die Jugendfeuerwehren Kalt/Rüber und Pillig/Naunheim.
Die insgesamt 17 Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren konnten innerhalb von 24 Stunden nachgestellte Einsatzszenarien aus dem alltäglichen Einsatz der Feuerwehr erleben. Zu Beginn wurden sie in verschiedene Gruppen auf die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren eingeteilt und konnten dies zu Beginn der Übung mit ihrem Maschinisten, welche die Gerätschaften ihrer Fahrzeuge bedienen und als deren Fahrer fungiert, genauestens anschauen und Fragen stellen.
Zu den ersten Einsätzen gehörten ein kleiner „Brand“ an der Grillhütte in Naunheim, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihr schon erlerntes Wissen und Können umsetzen konnten sowie von den vielen freiwilligen Feuerwehrmännern- und Frauen Hilfestellungen bekamen, wie genau dieser „Brand“ schnellstens gelöscht werden kann.
Für die nächste Mannschaft ging es mit einem anderen Einsatzfahrzeug zur vermeintlichen Bandbekämpfung mit der Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer. Dazu mussten die kleinen Floriansjünger als Team eine Saugleitung aufbauen und diese in das offene Gewässer legen, um das „Feuer“ mit dem Wasser löschen zu können.
Gegenseitige Rücksichtnahme, als Team arbeiten und erlerntes weiterzugeben oder sich Hilfe untereinander oder bei den helfenden Kameradinnen und Kameraden der aktiven Wehr einzufordern ist das Ziel der Gemeinschaftsübung.
Im Tagesverlauf gab es ausreichend Verpflegung in Form von belegten Brötchen, Kuchen und Abendessen von der Feldküche der Feuerwehrkameraden aus Mendig.
Neben den Einsätzen fand die Prüfung zur Jugendflammstufe 1, dem ersten möglichen Abzeichen der Jugendfeuerwehr in Rheinland-Pfalz, für einige Kinder statt. Für alle Teilnehmer der Gemeinschaftsübung gab es zudem theoretische Grundlagen wie z.B. in erster Hilfe, welches die Kinder und Jugendlichen am gleichen Tag bei einer Personenrettung (Puppe) durch einen inszenierten Verkehrsunfall eingesetzt haben.
Zwischen den Übungen blieb den Gruppen ausreichend Zeit, gemeinsam zu spielen und Spaß zu haben. Einige haben sich mit feuerwehrtechnischen Inhalten, z.B. Knoten und Stichen beschäftigt und andere haben draußen mit den zahlreichen Kameraden aus der Einsatzabteilung Fußball oder „Wikinger-Schach“ gespielt.
Gegen 15:30 Uhr wurde die Diensteinteilung der Kinder und Jugendlichen auf den Einsatzfahrzeugen geändert, sodass jeder eine andere Funktion im Einsatz hatte und sich die Kinder und Jugendlichen untereinander besser kennenlernen konnten.
Nach einem aufregenden und anstrengenden Tag haben die Kinder und Jugendlichen mit Betreuern der Jugendfeuerwehr im Feuerwehrhaus übernachtet. Der nächste Tag startete mit einem Gemeinschaftsfrühstück und endete im gemeinsamen Aufräumen und Abbauen der Schlafplätze.
Es hat allen viel Spaß gemacht und eine Wiederholung ist sicher.
Willst Du beim nächsten Mal auch dabei sein, bist zwischen 10 und 16 Jahren? Dann melde Dich bei unseren Betreuern oder der Wehrführung.
Viele weitere Infos über die Arbeit der Feuerwehr, den Abteilungen der Jugendfeuerwehr oder Einsatzabteilung findet ihr auch unter www.muenstermaifeld-112.de.